Im Zuge meiner Erforschung von Zusammenhängen zwischen Funktion und Freiheit führe ich ein Gespräch mit dem Maler Thomas Reihnold in Wien. Er bespricht mit mir, wie er an die Malerei herangeht, was ihn inspiriert und wie seine Vorgehensweise sich entwickelt hat.
TOMAK erstreitet sich Freiheit kontinuierlich als Kunstfigur, Posterboy of Antikunst. Normen, Regeln, Rollenbilder und alles was funktionieren soll weckt seine Neugierde. Seine Malerei greift Themen wie die Aufklärung auf, aber auch Performances und steile Auftritte gehören bei ihm ins Programm. In unserem Gespräch erzählt er davon, was ihn beschäftigt, wie er mit Kunst und der Bubble umgeht, wie es losging und was er sich für Methoden angeeignet hat.
Mich hat an der Künstlerin Renate Bertlmann vor allem die Fülle umgehauen: an Werken, Materialien, Ideen, an Mut und Sinnlichkeit. Renate Bertlmann wurde 2019 als erste Künstlerin im österreichischen Pavillon der Biennale di Venezia mit einer Einzelausstellung gezeigt.
Ingo Nussbaumer ist Maler, Philosoph und Farbforscher. Er erzählt davon, wie er den Drang Maler zu werden bereits in seiner frühen Jugend gespürt hat, welche Themen in der Philosophie ihn besonders beschäftigen und natürlich von seiner Liebe zu den Farben, die ihn durch sein gesamtes Leben begleitet.
Als ich bei Recherchen über das Buch »Grenzen der Kunst« von Philip Ursprung gestolpert gestolpert bin, hat mich sofort interessiert, wie er Dinge angeht und woran er gerade arbeitet. Beim Lesen hatte ich das Gefühl, dass er sich auf eine Reise begeben hat, dass er sich auf einer Mission befindet.
Tirol hat sich sehr stark verändert in den letzten Jahrzehnten und ich glaube Günter Aloys ist Jemand der uns davon sehr viel erzählen kann. Er ist aber nicht nur ein starker Visionär und kompromissloser Umsetzer, sondern auch Kunstenthusiast und Sammler.
Künstlerin Mary Gold hat mich mit ihrer Arbeit »Hochwanderzeit« im Salon Gospodin besucht. Obwohl die Arbeit bereits vor Jahren entstanden ist, feierte sie in meinem Salon Premiere. Manchmal erschaffen wir etwas, was uns sehr am Herzen liegt und sehr persönlich ist und dann ist es gar nicht so leicht es zu zeigen.
Die Konzeptkünstler Frank und Patrik Riklin sind mit ihren unüblichen und grenzgenialen Projekten bereits international aufgefallen. Sie bahnen sich ihren Weg außerhalb der klassischen Kunstszene. Was sie daran begeistert und wie sie dabei vorgehen, erzählen sie in unserem Gespräch.
SPOTIFY | ITUNES | SOUNDCLOUD
IM ONLINE ATELIER DER KÜNSTLERIN NINA GOSPODIN FINDEST DU KREATIVE INSPIRATION AUS GESPRÄCHEN MIT INSPIRIERENDEN MENSCHEN, KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLERN.
© 2020 Nina Gospodin